Einer der Beweggründe zur Gründung der ILE Donau-Laber war die zukunftsfähige Weiterentwicklung der Lebensqualität in der Region. Attraktivität und Lebensqualität einer Region sind im Wesentlichen von funktionierenden Strukturen in Mobilität, Bildung, Beruf, Nahversorgung, Gesundheit, Freizeit und Kultur sowie von lebendigen und sicheren Ortsbildern mit werthaltigen Immobilien geprägt.

Ziel der ILE Donau-Laber ist es im entsprechenden Handlungsfeld Innenentwicklung und Daseinsvorsorge mit geeigneten Instrumenten diese Zukunftsentwicklung bedarfsgerecht und nachhaltig zu steuern. Sicher sind dabei unterschiedliche Strukturen zu beachten und differenzierte Strategien zu verfolgen, je nach Lage der einzelnen Kommune, insbesondere in Bezug zum Verdichtungsraum Regensburg oder der Verkehrsanbindung.

Konkret erstellt die ILE einen Vitalitätscheck mit integriertem Flächenmanagement.
 Mit dem Vitalitätscheck werden die daseinsvorsorgerelevanten Strukturen der Region erfasst und z.B. auf Tragfähigkeit und Bedarfsabdeckung hin analysiert. Der Einfluss des demographischen und gesellschaftlichen Wandels ist dabei natürlich ein wesentlicher Rahmenfaktor, der sich in der ILE unterschiedlich ausprägt.
 Mit dem Arbeitsbaustein Flächenmanagement werden gezielt Aspekte der Siedlungsentwicklung, der Siedlungsstruktur, der Ortsbilder inkl. öffentlichem Raum und des Immobilienmarktes bearbeitet. Zentral ist die Erhebung von Leerständen, Leerstandsgefährdungen, Baulücken und weiteren Flächenaspekten. Auch die Eigentümer von Immobilien werden in die Untersuchungen eingebunden. Die statistische Zusammenschau der gewonnenen Daten sowie deren Visualisierung sind wesentliche Grundlage für entwicklungspolitische Entscheidungen der ILE bzw. der einzelnen Kommunen.
Die gewonnenen Daten können zudem für weiterführende Projektanträge, andere Förderkulissen, Investorenbetreuung, Eigentümerberatung und vieles mehr genutzt werden. Die Kommunen können im alltäglichen Verwaltungshandeln künftig auf einen digitalisierten Datenbestand zurückgreifen, der in unterschiedlichsten Abteilungen und Vorgängen zum Einsatz kommen kann.

Basiert auf umfangreichen Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten, werden Vitalitätscheck und Flächenmanagement von der Arbeitsgemeinschaft Büro Planwerk und Dr. Fruhmann & Partner betreut. Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern fördert die ILE auch in diesem Bereich durch Übernahme von 75% der Kosten.

Projekt–Stammdaten

Handlungsfeld Daseinsvorsorge & Innenentwicklung
Projektbeginn März 2017
geplanter Projektabschluss fortlaufend einsetzbares Instrument
beteiligte Unternehmen Stadt-/Gemeindeverwaltungen, Arge Planwerk / Dr. Fruhmann & Partner
Projektvolumen gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern