Teugn

In einem großen Zusammenschluss der neun ILE Gemeinden, können wir gemeinsam viel erreichen und uns für die zukünftigen Aufgaben, die auf unsere Gemeinden zukommen, sehr gut aufstellen.

Bürgermeister Manfred Jackermeier, Gemeinde Teugn

Zahlen und Fakten

Einwohner  1711 (Stand 31.12.2020)
Bevölkerungsdichte 99 Einwohner pro km2
Fläche 17,1 km2
Höhe 379 m über NHN
Postleitzahl 93356
Vorwahl 09405
Internet www.teugn.de
Bürgermeister Manfred Jackermeier (CSU)
Gemeindeteile Gschwendhof, Hutmühle, Oberkager, Roith, Teugn, Thronhofen und Unterkager

Portrait

Teugn (bairisch „Deing“) liegt im Nordosten des Landkreises Kelheim und ist ein lebens- und liebenswertes Dorf. Teugn ist traditionsbewusst, aber auch zukunftsorientiert. Mit aktuell 1.715 Einwohnern konnte Teugn bei der Gemeindegebietsreform in Bayern im Jahr 1978 die politische Selbständigkeit erhalten. Seither arbeiten wir in einer Verwaltungsgemeinschaft mit unserer Nachbargemeinde Saal a.d. Donau sehr gut zusammen.

Im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung werden diese Dienstleistungen gemeinsam in Zweckverbänden mit dem Markt Bad Abbach angeboten. Teugn ist Mitglied des Schulverbandes der Mittelschule Saal a.d. Donau.

Teugn liegt im Einzugsgebiet der Stadt Regensburg, dennoch haben wir nicht weit nach Kelheim, Abensberg, Langquaid und Neustadt a.d. Donau. Zur Autobahn A 93 sind es ca. 4 Kilometer und die Busse des RVV und VLK fahren bis nach Teugn.

Auf unserer Internet-Seite www.teugn.de, auf der Sie gerne mal vorbeischauen können, informieren wir über das breitgefächerte Angebot unserer Infrastruktur wie z.B. Kinderkrippe, Kindergarten und Schule. Diese kann auch eine Hilfe für Sie sein, sich zurechtzufinden und Ihnen Tipps und Anlaufstellen für die vielfältigen sozialen, kulturellen und sportlichen Möglichkeiten aufzeigen, die unsere vielen Vereine, Verbände und Verbünde in der Gemeinde anbieten. Um die regionale Wirtschaft zu unterstützen, finden Sie unter anderem auch die Teugner Gewerbetreibenden und vieles mehr auf diesen Seiten.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 780.

WAPPEN

In Silber ein roter Adler mit goldenem Bischofsstab quer über der Brust, darunter ein schwebendes rotes Tatzenkreuz.
“Eine sehr bemerkenswerte Entwicklungslinie in der Geschichte von Teugn ist, dass im Jahre 1002 König Heinrich II. seinen Grundbesitz in diesem Ort der Bischofskirche von Brixen schenkte, die diese Grundherrschaft bis zum Ende des Ersten Reiches halten konnte. In heraldisch sehr anschaulicher Weise dokumentiert darum der Brixener Adler mit aufgelegtem Bischofsstab die weit zurückreichende Ortsgeschichte. Neben Brixen hatte das Kloster Prüfening nicht unbeträchtlichen Besitz in Teugn; daran erinnert im Gemeindewappen das Tatzenkreuz als Abzeichen der Georgskirche des Klosters.”
Am 18. März 1968 beschloss der Gemeinderat, ein Gemeindewappen anfertigen zu lassen. Dazu holte man sich beim Bayerischen Staatsarchiv einen Vorschlag ein, der dann in der Sitzung vom 22. Juli 1968 besprochen wurde. Man kam überein, von Max Reinhard in Passau einen Entwurf anfertigen zu lassen. Den endgültigen Beschluss zur Einführung des Wappens fasste der Gemeinderat dann am 15. Oktober 1968.