An den Erfolg des Regionalbudgets 2023 konnte die ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Donau-Laber im Jahr 2024 anknüpfen. Mit dem Regionalbudget wird das Ziel verfolgt den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln. Mitte Dezember 2023 startete der Aufruf Projektanträge zur Realisierung von Kleinprojekten einzureichen. Zur Verwirklichung von Kleinprojekten im Gebiet der ILE Donau-Laber, welcher Bad Abbach, Teugn, Saal a.d.Donau, Hausen, Langquaid, Herrngiersdorf, Rohr i.NB, Kirchdorf und Wildenberg angehören, waren insgesamt 100.000€ verfügbar. Gefördert wird das Regionalbudget mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Ein Kleinprojekt kann mit bis zu 80% der förderfähigen Ausgaben bzw. maximal 10.000€ gefördert werden.

Im Rahmen des Regionalbudgets 2024 konnten 18 Kleinprojekte realisiert werden. Das Budget des Förderprogramms wurde generationenübergreifend und für verschiedenartige Projektideen eingesetzt. Im Jahr 2024 profitierten sechs Schützenvereine der ILE Donau-Laber Mitgliedskommunen vom Regionalbudget. Die Hubertusschützen Sandsbach, die Schloßschützen Peterfecking, die Diana Schützen Adlhausen sowie die Auerhahn Schützen Kirchdorf haben spezielle Jugendgewehre zur Förderung der Jugendarbeit angeschafft. Der Schützenverein Donautaler Alkofen-Lengfeld stellte auf eine elektronische Schießanlage um. Die Schützengesellschaft St. Hubertus Pürkwang konnte einen barrierefreien Zugang zum Schützenheim mittels der Fördergelder bauen. Ein weiteres Kleinprojekt im Bereich Barrierefreiheit setzte die Gemeinde Saal a.d.Donau um, indem sie einen mobilen Schwimmbadlifter für das Felsen- und Hallenbad beschaffte.

Vier Sportvereine konnten sich über eine Bezuschussung durch das Regionalbudget freuen: Der TSV Bad Abbach baute einen Bolzplatz mit integrierter Ballprallwand. Der FC Hausen errichtete eine Überdachung der Freisitze beim Sportheim. Dem SV Großmuß wurde ein Vereinsstadel ermöglicht und der TSV Langquaid baute sich eine Windschutzwand für die Stockbahn.

Das Vereinsgebäude des Radfahrvereins Concordia 1906 Niederleierndorf erhielt neue Eingangstüren am Funktionsgebäude und ein Windfang wurde eingebaut. Die Restauration der historischen Vereinsfahne konnte beim Radfahrverein All Heil Teugn durch das Regionalbudget realisiert werden.

Der Musik- und Kulturförderverein Rohr i.NB freute sich über die Ausstattung der neu gegründeten Marktkapelle durch einheitliche Kleidung. Durch das gemeinschaftliche Engagement der ARGE Vereinsstadel Hausen konnte der Vereinsstadel saniert werden. Der Obst- und Gartenbauverein Langquaid erhielt Material für die Neuanlage eines Obstgartens und zur Errichtung eines Wildschutzzauns. Der Krieger-, Reservisten- und Kameradenverein Kirchdorf wurde mit einem Fahnenschrank zur Aufbewahrung der 135 Jahre alten Vereinsfahne ausgestattet.

Ein Kleinprojekt erstreckte sich über das ganze Gebiet der ILE Donau-Laber: Der Kreisverband für Gartenkultur und Landschaftspflege Kelheim schaffte für verschiedene Gartenbauvereine kleinkronige Obstgehölze an.

Betreut wurde das Verfahren von der federführenden Mitgliedskommune – dem Markt Langquaid und der Umsetzungsbeauftragten der ILE Donau-Laber Teresa Weis.